Vielleicht bist du auch schon mal über die Werbung eines Gamer Energy Drinks gestolpert. Eine Dose, Pulver, ein Shaker und ein cooler Dude vor einer PC Games, der auf einmal total wach und fokussiert ist. Doch was ist dran an Energy Drinks wie dem Gaming Booster von Bad Candy und warum sind sie besser als die normalen Wachmacher wie Kaffee oder den Fertigmischungen aus der Dose?
Die Rezeptur für den richtigen Kick
Alle Hersteller von Gamer Energy Drinks arbeiten daran ihre eigene Rezeptur zu perfektionieren. Der Energy Drink soll wach und leistungsfähig machen. Mit einem erhöhten Koffeingehalt und Inhaltsstoffen wie Taurin, Guarana-Extrakt oder auch Grüntee-Extrakt wird nach der perfekten Mischung gesucht.
Wie viel höher der Koffeingehalt ist? Nun, wenn du eine Tasse Kaffee trinkst, ist der Koffeingehalt ungefähr bei 80mg. Bei einem Gamer Energy ist er pro Portion (500ml) leicht bei 250mg! Inklusive der anderen Stoffe pusht dich der Energy zu neuer Leistung. Die Booster werden dahingehend optimiert, dass du möglichst lange von dem Boost profitierst.
Bei normalen Energy-Drinks aus der Dose ist der Koffeingehalt oft weitaus geringer und hilft dir durch die übermäßige Zucker-Zufuhr nur kurzzeitig, Energie zu tanken. Die Gaming Booster legen Wert auf langanhaltende Wirkung und die richtigen Zutaten.
Günstiger als gewöhnliche Energy Drinks
Die Energy Booster zum selber Mixen sind in der Regel deutlich günstiger als die gewöhnlichen Dosen-Wachmacher. Während eine Dose Energy schnell drei bis fünf Euro kostet, liegt eine Portion den Gaming Boosters mit 500ml in der Regel unter einem Euro.
Die Anschaffungskosten sind ebenfalls sehr überschaubar. Eine Dose hat um die 320g. Davon ausgehend das eine Portion nur 8g benötigt, wie es beispielsweise bei Bad Candy der Fall ist, bedeutet man hat einen sehr großen Vorrat und kann sich 40-mal einen halben Liter mixen.
Neben den kosten für die Aromen kommen einmalig die kosten für einen Shaker dazu. Zum Einstieg in die Welt der Energy Drinks für Gamer bieten sich Kennenlern- und Starter-Angebote an. Hier ist neben einem Aroma meistens ein Shaker beinhaltet und man spart gegenüber dem Einzelpreis.
Gamer Energy ist nichts für Kinder!
Durch den hohen Koffeingehalt sind die koffeinhaltigen Erfrischungsgetränke nicht für Kinder und schwangere oder stillende Frauen empfohlen. Das gilt natürlich auch schon für andere koffeinhaltige Getränke wie beispielsweise Kaffee. Die Tageshöchstdosis, die auf den Verpackungen zu finden ist, sollte ebenfalls berücksichtigt werden.
Geschmack ist Geschmackssache
Der Energy Drink für Gamer hat einige Vorteile, doch die große Auswahl bei verschiedenen Herstellern ist auch ein kleiner Nachteil. Es gibt von fruchtig, über sauer bis süß viele verschiedene Geschmacksrichtungen, daher kann man nicht pauschal sagen, welcher Energy besser schmeckt. Da hilft am Ende nur probieren oder auf Erfahrungsberichte vertrauen.
Im Bad Candy Energy Test auf dieser Seite findest du beispielsweise eine Übersicht über die Geschmackssorten des Gaming Boosters.